Schmerz erzeugt ein Gefühl der Hilflosigkeit und Ohnmacht.
Um so länger der Schmerz bestehen bleibt, desto stärker werden diese Gefühle.
Wenn wir den Schmerz für unser Leiden verantwortlich machen (und nicht umgekehrt), ermächtigen wir den Schmerz, unser Leben zu beherrschen und verharrenen in einem Gefühl der Machtlosigkeit diesem Schmerz gegenüber. Dieses Gefühl der Ohnmacht und der Hilflosigkeit ist aber keine Realität, sondern nur die Perspektive, von der aus wir gewählt haben, auf unsere Beschwerden zu schauen.
Meine persönliche Aufgabe als Schmerztherapeut sehe ich neben der eigentlichen körpertherapeutischen Arbeit insbesondere auch darin, Ihnen als Patienten Perspektiven zu eröffnen, die Sie in Ihrer momentanen Situation vielleicht nicht sehen können, so dass ein Weg aus der Ohnmacht heraus möglich wird.
Häufig kann ein Schmerz nicht auf ein Körperteil reduziert und vom gesamten Menschen isoliert betrachtet werden. Dies gilt schon auf der körperlichen, strukturellen Ebene, d.h. wenn ihr Nacken schmerzt, wird er sich vielleicht nicht entspannen, wenn er isoliert behandelt wird und beispielsweise ihr Becken schief bleibt. Das gilt aber auch auf anderen Ebenen unseres Seins. Ihr Nacken wird sich nämlich möglicherweise auch nicht entspannen, wenn nur ihr Körper behandelt, aber ihre emotionale Lage außer Acht gelassen wird. Die Komplexität eines Menschen spiegelt sich in seinen Beschwerden wider.
In der Therapie nutze ich gerne die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht, um muskuläre Beschwerden zu behandeln sowie Osteopathie und amerikanische Chiropraktik, um strukturelle Fehlstellungen ermitteln und therapieren zu können. Ihre Körperhaltung ist in gewisser Weise das Resultat aus dem Zusammenspiel Ihrer Muskeln und Knochen und Ihre Beschwerden sind in gewisser Weise das Resultat Ihrer Körperhaltung. Ihre äußere Haltung ist aber auch Ausdruck Ihrer inneren Haltung und deshalb bedarf es auch hier manchmal des Hinschauens, wodurch sich das Verständnis für Ihren Schmerz noch vertiefen kann, denn es gibt immer einen Grund für den Schmerz.
Als Bewegungslehrer möchte ich Sie zusätzlich zum Einen in die Lage versetzen, sehr gezielt etwas für Ihre (äußere) Haltung und somit für sich zu tun und zum Anderen, mehr Bewusstsein und Verständnis für Ihren Körper zu entwickeln. Manchmal ist es dazu auch notwendig, zuerst einmal Wege zu entwickeln, damit die Ausführung einer Übung überhaupt erst möglich wird. Wir entwickeln gemeinsam einen Weg, der für Sie gehbar ist - in Ihrem Tempo und im Einklang mit Ihrem Körper.
Unser an die Praxis angeschlossenes Bewegungsstudio ermöglicht es jedem, entweder prophylaktisch hochwertig und medizinisch betreut trainieren zu können oder als Patient die erreichte Linderung oder Schmerzfreiheit zu erhalten. Die Schmerztherapie setzt sich hier in der Bewegung und in dem Verständnis der Bedürfnisse Ihres Körpers fort
Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit sind Schmerztherapie und Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht, amerikanische Chiropraktik und Osteopathie.
In diese Körpertherapien intergriere meditative und atemtherapeutische Ansätze. Diese Kombination hat sich für mich bewährt und sie ermöglicht es mir, meinem Anspruch, den ganzen Menschen zu behandeln, näher zu kommen.
Die von Roland Liebscher Bracht entwickelte Schmerztherapie ist in der Lage, den Paradigmenwechsel im Umgang mit Schmerzen sowie Gelenks- und Wirbelsäulenverschleiß einzuleiten.
Es existieren zwar vereinzelte Ansätze in der Manualtherapie, die in eine ähnliche Richtung gehen. Diese Verfahren sind aber meist nur auf Teilbereiche des Körpers ausgerichtet und es fehlt ihnen die Konsequenz sowie vor allem die Systematisierung in der therapeutischen Umsetzung.
Erfahren Sie mehr auf der Seite